Vertragsverwaltung Strategie: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Weiter lesen
Lesedauer:
Veröffentlichungsdatum:
Laut einer Umfrage von EY Law und dem Harvard Law School Center on the Legal Profession vom Januar 2021 verwalten große Organisationen durchschnittlich etwa 350 Verträge pro Woche.
Diese Zahl ist besonders erschreckend für diejenigen, die einfachere Verträge ohne geeignete Prozesse für wiederkehrende Aufgaben verwalten, einschließlich des gesamten administrativen Aufwands rund um diese Dokumente.
Deshalb mögen viele Unternehmen die Verwaltung dieser wenig komplexen Verträge nicht – sie senkt die Arbeitsmoral der Mitarbeiter und lässt Talente das Gefühl haben, nicht optimal eingesetzt zu werden.
Es fehlt ihnen möglicherweise an ausreichendem Personal für diese Aufgaben, sie würden ihre Talente lieber auf wertvollere Verträge oder Aufgaben konzentrieren, finden, dass es die Gemeinkosten erhöht und fühlen, dass es auf lange Sicht weniger effizient ist.
Wenn die Anzahl der Verträge, die dein Unternehmen verwaltet, in die Dutzende, Hunderte oder sogar Tausende geht, ist es an der Zeit, ernsthaft über die Einführung eines ordnungsgemäßen Vertragsmanagements nachzudenken, um diese Dokumente, insbesondere wiederkehrende, so effizient wie möglich zu bearbeiten.
In diesem Artikel werden wir die Grundlagen des Vertragsmanagements behandeln, die Vorteile und Herausforderungen ansprechen, über Strategie und KPIs sprechen und analysieren, wie du dein Vertragsmanagement mit einer elektronischen Unterschriftssoftware verbessern kannst.
Vertragsmanagement, einfach erklärt, ist im Wesentlichen der Prozess der Erstellung und Organisation von Verträgen – von der Verhandlung einzelner Bedingungen über die Zustimmung und Unterzeichnung bis hin zur Aufbewahrung des Dokuments und der Ausführung seiner Bedingungen.
Es umfasst Aufgaben wie Verhandlungen, Unterzeichnung, Überwachung von Fristen und die Sicherstellung, dass die Vertragsverpflichtungen erfüllt werden. Das Ziel ist, alles auf Kurs zu halten, Missverständnisse zu vermeiden und mögliche Probleme so effizient wie möglich zu lösen.
Ein weiterer eng mit dem Vertragsmanagement verbundener Begriff ist der Vertragslebenszyklus, der den Weg beschreibt, den ein Vertrag von Anfang bis Ende durchläuft.
Er hat einige Schlüsselphasen:
Nicht ganz.
Der Vertragslebenszyklus ist eher ein langfristiger strategischer Ansatz zum Vertragsmanagement, der darauf abzielt, deine Prozesse reibungsloser und effizienter zu gestalten.
Er kann eine gewisse Form der Automatisierung, gut durchdachte und optimierte Prozesse und sogar Technologie umfassen, um Kosten zu senken und jede einzelne Phase des Vertragsmanagements bis ins Detail zu optimieren.
Vertragsmanagement bietet einige offensichtliche Vorteile, von der Ordnung und Organisation bis zur Sicherstellung, dass die Bedingungen der unterzeichneten Verträge tatsächlich umgesetzt werden, was für die Geschäftsführung vorteilhaft ist.
Einige subtilere Vorteile eines ordnungsgemäßen Vertragsmanagements sind:
Die Verwaltung von Verträgen mit Technologie anstatt alles auf Papier zu erledigen, bietet noch größere Vorteile durch Automatisierung und Vereinfachung des Prozesses. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
Bevor du überhaupt mit Strategie, KPIs, Herausforderungen und konkreten Schritten zur Verwaltung deiner Verträge beginnst, ist es wichtig festzulegen, mit welcher Art von Verträgen du es zu tun haben wirst.
Denn die Art der Verträge, die du verwalten wirst, kann die genauen Schritte beeinflussen, die du unternehmen solltest.
Es gibt viele Arten von Verträgen, jeder für unterschiedliche Zwecke konzipiert. Hier sind einige Beispiele für gängige Vertragstypen:
Jede Art von Vertrag dient einem bestimmten Zweck, und die richtige Wahl hängt von der spezifischen Situation, den beteiligten Parteien und den Zielen der Vereinbarung ab.
Die Unterschiede in der Strategie zwischen verschiedenen Vertragstypen basieren auf ihren einzigartigen Bedürfnissen.
Zum Beispiel erfordern Festpreisverträge eine strenge Überwachung von Fristen und Lieferungen, während Kostenerstattungsverträge sich auf die Verfolgung von Ausgaben und die Einhaltung von Budgetobergrenzen konzentrieren.
NDAs priorisieren den Schutz sensibler Informationen, während Partnerschaftsvereinbarungen klare Rollen und Pläne zur Streitbeilegung benötigen. Regierungsverträge erfordern währenddessen strikte Einhaltung von Vorschriften und detaillierte Dokumentation.
Wenn du weißt, mit welcher Art von Dokumenten du umgehen wirst, ist es Zeit, dich mit der Strategie zu befassen.
Beim Vertragsmanagement geht es um Effizienz und ordnungsgemäße Organisation, und es ist schwer, diese Ziele zu erreichen, ohne zunächst deine Strategie festzulegen.
Beginne also mit einem klaren Plan. Überlege, wie du jeden Schritt des Vertragslebenszyklus verwalten wirst – vom Erstellen, Unterzeichnen und Überwachen bis zum Abschließen oder Erneuern des Vertrags.
Wichtige Fragen, die du dir stellen solltest:
Schreibe den Prozess für jede Phase des Vertragsmanagements auf, füge die verantwortlichen Teammitglieder und die Tools, die du verwenden wirst, hinzu.
Eine Strategie nur zum Spaß zu entwickeln, stimmt nicht unbedingt mit dem Ziel überein, die Effizienz des Vertragsmanagements zu maximieren.
Um also überprüfen zu können, ob deine sorgfältig erstellte Strategie wie gewünscht funktioniert, musst du ihre Ergebnisse irgendwie messen.
Und um die Ergebnisse zu messen, solltest du zuerst deine KPIs (Key Performance Indicators) festlegen.
Einige Beispiele für gute KPIs, um zu sehen, ob deine Vertragsmanagementstrategie funktioniert, sind:
Das Verwalten von Verträgen kann auch mit einigen Hindernissen verbunden sein. Aber wenn du sie realistisch im Voraus angehst, wirst du zu Beginn in einer viel besseren Position sein.
Bereite dich auf diese häufigen Herausforderungen vor:
Anstatt nur zu katastrophisieren und eine Liste potenzieller Herausforderungen zu erstellen, die für die Art von Verträgen, die du verwalten musst, auftreten könnten, folge all dem mit dedizierten Lösungen und eingerichteten Prozessen.
Auf diese Weise wirst du die Herausforderungen nicht nur akzeptieren, wenn sie auftreten, sondern auch gut darauf vorbereitet sein, sie zu bewältigen.
Jetzt ist es Zeit, Lösungen für den effizienteren Umgang mit jedem Vertrag zu finden. Und eine der ersten Maßnahmen für jedes Dokument ist, die für seinen Typ und seine spezifischen Anforderungen geltenden Bedingungen festzulegen.
Die Festlegung der Bedingungen eines Vertrags beginnt in der Regel mit einem Gespräch zwischen den Parteien darüber, was jede Seite möchte oder braucht.
Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Auftragnehmer einstellt, um eine Website zu erstellen, könnten sie Dinge wie den Zeitplan, die Kosten und welche Funktionen die Website haben sollte, besprechen. Beide Seiten teilen ihre Erwartungen mit und einigen sich auf Details, wie wann Zahlungen geleistet werden oder wie Änderungen am Projekt gehandhabt werden.
Sobald alles besprochen ist, werden die Bedingungen deutlich in einem Entwurf festgehalten. Dieser Entwurf wird geteilt, damit beide Parteien ihn überprüfen, Änderungen vorschlagen oder um Klärungen bitten können.
An diesem Punkt ist es wichtig, Raum für Verhandlungen zu lassen.
Wenn Anpassungen erforderlich sind, werden sie vorgenommen, bis alle mit der Vereinbarung zufrieden sind.
💡 Hier sind es vor allem strukturierte und klare vorgefertigte Vorlagen, die dir helfen, diese spezifische Phase des Vertragsmanagements effizienter zu gestalten. Aber es wird auch eine gut organisierte teamübergreifende Zusammenarbeit sein, zum Beispiel von HR zum Rechtsteam und dann zurück zu HR.
Wenn es darum geht, den von dir erstellten Vertrag mit den festgelegten Vertragsbedingungen tatsächlich zu unterzeichnen, ist der beste Weg, diesen gesamten Prozess effizienter zu gestalten, der Wechsel von der traditionellen Papierunterschrift zu einer digitalen.
Um den Vertrag mit traditionellen Methoden zu unterzeichnen, musst du normalerweise:
Das digitale Unterschreiben beseitigt viele Hindernisse aus diesem Prozess und gewährleistet noch mehr Sicherheit, Effizienz, Organisation und Geschwindigkeit.
So läuft die elektronische Unterzeichnung eines Vertrags typischerweise auf Basis von Autenti ab:
Absender des Dokuments können eine zusätzliche Überprüfung verlangen, was einen weiteren Schritt zum gesamten Prozess hinzufügt – Identitäts- oder E-Mail-Adresse/Telefonnummer-Verifizierung. Aber selbst mit diesem zusätzlichen Schritt bleibt das Ganze so einfach wie möglich.
Mit Autenti findet die Identitätsüberprüfung auch online statt und besteht aus zahlreichen Methoden, die abgeschlossen werden können, wie das Fotografieren deines Ausweises oder die Teilnahme an einer kurzen Videokonferenz von zu Hause aus.
Schau dir an, wie die Bank Millennium, einer unserer Kunden, ihren Dokumentenunterzeichnungsprozess digitalisiert hat.
"Das Unterzeichnen von Dokumenten dauert jetzt nur noch wenige Minuten, was HR-Prozesse erheblich verkürzt. Es optimiert auch unseren Einsatz und minimiert das Risiko, dass der Empfänger das Dokument nicht rechtzeitig oder an der angegebenen Adresse erhält. Zusätzlich sparen wir an Kurierkosten, die zuvor für die Zustellung von Dokumenten verwendet wurden. Der Umweltaspekt ist ebenfalls bemerkenswert – es ist nicht notwendig, Papierdokumente zu drucken, zu lagern oder zu archivieren."
Monika Ruraż-Lipińska, Leiterin des HR-Teams.
Oder wie ein anderer Kunde, TZMO, das Vertragsmanagement um bis zu 90% reduziert.
Nun könntest du denken, dass elektronische Unterschriften nicht so sicher oder nicht für verschiedene Arten von Dokumenten anwendbar sind. Beide Aussagen sind nicht zutreffend.
Elektronische Unterschriften sind aufgrund der fortschrittlichen kryptografischen Technologie, mit der sie ausgestattet sind, sogar sicherer als traditionelle Tintenunterschriften.
Anbieter von E-Signatur-Lösungen müssen staatlich festgelegte Vorschriften einhalten, darunter eIDAS und zahlreiche Online-Datensicherheitsbestimmungen und -vorschriften wie ISO.
Darüber hinaus ist es äußerst einfach, diese Unterschriften zu verfolgen, mit einem gut dokumentierten Prüfpfad, der die genauen Informationen zeigt, die du überprüfen müsstest, um jede Unterschrift zu verifizieren – sogar die Überprüfung der IP-Adresse des für die Unterzeichnung verwendeten Geräts.
Und wenn es um die Arten von Dokumenten geht, die du unterschreiben kannst, existiert die Grenze nicht unbedingt. Was sich bei einigen komplexeren Dokumenten ändern kann, ist die Art der elektronischen Unterschrift, die du verwendest, um den Unterzeichnungsprozess abzuschließen.
Eine einfache Zusammenfassung elektronischer Unterschriften sieht wie folgt aus:
In Bezug auf die tatsächliche Nutzung jedes E-Signatur-Typs können wir mit Sicherheit sagen, dass 90% der Geschäftsdokumente mit SES-Unterschriften unterzeichnet werden können, die am einfachsten und schnellsten durchzuführen sind, was elektronische Unterschriften äußerst vielseitig macht.
Sieh dir die folgende Tabelle an, um genau zu überprüfen, welche Dokumente am besten mit welchem E-Signatur-Typ unterschrieben werden sollten:
Einfache Elektronische Unterschriften (SES) |
Fortgeschrittene Elektronische Unterschriften (AES) |
Qualifizierte Elektronische Unterschriften (QES) |
|
Vertrag für den Verkauf von beweglichem Eigentum |
👈 |
||
Mandatsvertrag |
👈 |
||
Kooperationsvereinbarung |
👈 |
||
Dienstleistungsvertrag |
👈 |
||
Mietvertrag für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr |
👈 |
||
Tauschvertrag |
👈 |
||
Arbeitsvertrag mit einer Übertragung von geistigen Eigentumsrechten |
👈 |
||
Eine Wettbewerbsverbotsvereinbarung |
👈 |
||
Bankkontovereinbarung |
👈≠ |
Sobald du den gesamten Prozess mit einer elektronischen Unterschriftssoftware beschleunigt hast, konzentriere dich auf die Überprüfung der Vertragsausführung.
Überprüfe regelmäßig den Fortschritt und stelle sicher, dass beide Seiten ihre Verpflichtungen erfüllen.
Die genauen Schritte für diese Phase des Vertragsmanagementprozesses hängen stark von der Art der Verträge ab, die du unterzeichnest.
Bei Arbeitsverträgen musst du beispielsweise überprüfen, ob der Mitarbeiter die im Vertrag festgelegte Arbeit erledigt. Bei Kaufverträgen überprüfst du einfach auf Zahlungen oder andere Anforderungen und übergibst den verkauften Gegenstand an die Person, die ihn gekauft hat.
Du kannst Workflows erstellen, die befolgt werden müssen, dedizierte Teams für die Überprüfung der Vertragsausführung haben, Vertragsmanagement-Software verwenden und mehr.
Der Vertragsmanagementprozess endet jedoch nicht mit dem Ende des Vertrags.
Wenn der Vertrag endet, stelle sicher, dass du ihn sicher für zukünftige Referenzen aufbewahrst.
Wenn er für Audits oder rechtliche Zwecke benötigt werden sollte, wirst du ihn schnell finden – im Wesentlichen sparst du Zeit und Kosten.
Die Entscheidung für eine elektronische Unterschriftssoftware gibt dir den einen Ort, an dem du nicht nur deine Dokumente zum Unterzeichnen hochladen, sie leicht mit den vorgesehenen Personen teilen, sie bequem online unterschreiben lassen, sondern auch für zukünftige Referenzen archivieren kannst.
Wann wirst du wissen, dass du deine Verträge gut verwaltest?
Du kannst sagen, dass deine Vertragsmanagementbemühungen gut sind, wenn deine Verträge pünktlich ausgeführt werden, minimale Fehler oder verpasste Verpflichtungen auftreten und es eine klare Verteilung der Verantwortlichkeiten gibt.
Aber es gibt auch greifbarere Anzeichen für effektives Vertragsmanagement, wie eingesparte Zeit oder reduzierte Kosten, weshalb du die KPIs festlegen und sie in erster Linie messen solltest.
Andernfalls kann es schwierig sein, die Verbesserungen zu bemerken, besonders am Anfang, wenn sie subtiler sind.
Ein reales Beispiel ist EcoVadis – ein Unternehmen, das sich auf Nachhaltigkeitsbewertungen spezialisiert hat und über 130.000 Unternehmen weltweit hilft, ihre ökologische, ethische und soziale Verantwortungsleistung zu verbessern. Sie haben ihr Vertragsmanagement erfolgreich mit Autenti digitalisiert.
Marta Krzywicka, People Operations Director bei EcoVadis, sagte:
"Wir suchten nach einer flexiblen Lösung, die unsere Dokumentenabläufe optimieren würde, insbesondere in einem hybriden oder Remote-Arbeitsmodell. Es war wichtig für uns, eine Lösung zu finden, die unseren CO2-Fußabdruck reduzieren würde, was eine Schlüsselpriorität für EcoVadis ist, aber eine, die auch kosteneffektiv und auf unsere spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten wäre."
EcoVadis implementierte die Autenti-Plattform und qualifizierte elektronische Unterschriften, um ihre HR-Prozesse zu digitalisieren, einschließlich Mitarbeiterlebenszyklus-Dokumente und speziell zivilrechtliche Verträge.
Ergebnisse?
Neben klaren Vorteilen in Bezug auf den Vertragsmanagement-Workflow und Zeiteinsparungen bemerkte EcoVadis auch gesunkene Kosten dank der Reduzierung von Druck- und Versandkosten – ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.
Übernimm die Kontrolle über deine Verträge mit Autenti.
Starte eine 14-tägige kostenlose Testversion und sieh, wie einfach das Unterschreiben und Verwalten von unterzeichneten Dokumenten sein kann.
Mateusz Kościelak
Mateusz Kościelak verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und -Marketing mit Spezialisierung auf Enterprise B2B SaaS. Er ist ein vielseitiger (V-Shaped) Marketer mit Erfahrung im Aufbau von Lead-Generierungssystemen durch Content, SEO und Performance-Marketing, mit Fokus auf internationale Expansion.
Profil des Autors besuchenMateusz Kościelak
Weiter lesen
Mateusz Kościelak
Weiter lesen
Mateusz Kościelak
Weiter lesen