Unternehmensvertragsmanagement: höhere Einsätze erfordern fortschrittliche Ansätze
Weiter lesen
Lesedauer:
Veröffentlichungsdatum:
Vertragsmanagement ist nicht nur ein notwendiger Teil der Büroaufgaben—es ist ein geschäftskritischer Prozess. Besonders in großen Unternehmen.
Warum?
Zum einen ist es die schiere Menge an Dokumenten, die in großen Organisationen organisiert, verstanden, verfolgt und risikobewertet werden müssen.
Zum anderen ist es der wahrscheinlich höhere Wert der Verträge, die in Unternehmen im Vergleich zu kleineren bis mittleren Unternehmen unterzeichnet und ausgeführt werden.
In großen Unternehmen führen schlecht verwaltete Verträge zu schmerzhafteren Umsatzverlusten, Compliance-Risiken und betrieblichen Ineffizienzen. Während KMUs sich auf einfache Repositories und manuelle Verfolgung verlassen können, stehen Unternehmen vor einem anderen Komplexitätsniveau.
In diesem Artikel werden wir also alles behandeln, was du über Unternehmensvertragsmanagement wissen musst. Von den Unterschieden zum Vertragsmanagement in KMUs bis hin zu den spezifischen Herausforderungen, Ansätzen und bewährten Praktiken.
Zunächst vergleichen wir Unternehmens- und KMU-Vertragsmanagement in fünf Bereichen, von der Vertragsspeicherung bis zur Dokumentenunterzeichnung.
Stell dir vor, du hast eine kleine Bibliothek mit nur wenigen Büchern. Wenn du nur eine Handvoll Bücher hast, ist es einfach, sie in ein Regal zu stellen und zu wissen, wo alles ist. Du brauchst vielleicht nicht einmal Etiketten für jedes Buch, weil es einfach ist, sie zu finden, wenn du sie brauchst.
Stell dir jetzt eine riesige Bibliothek mit Tausenden von Büchern aus der ganzen Welt vor. Diese Bücher kommen in verschiedenen Sprachen, haben unterschiedliche Themen und müssen auf besondere Weise organisiert werden. Du kannst sie nicht einfach in ein Regal werfen und hoffen, das richtige zu finden.
Du brauchst ein intelligentes System, wie einen Katalog oder ein Computersystem, um die Bücher nach Titel, Autor, Genre, Sprache und Standort zu organisieren. Die Bibliothek benötigt spezielle Regeln und Werkzeuge, um all diese Bücher zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie schnell zu finden sind.
Wende diese Metapher nun auf die Speicherung von Verträgen in einem kleinen bis mittleren Unternehmen im Vergleich zur Speicherung von Verträgen in einem Großunternehmen an—viel mehr Erklärung ist nicht nötig.
KMUs |
Unternehmen |
Ein grundlegendes Vertragsrepository kann ausreichen. |
Die Verwaltung von tausenden Verträgen über mehrere Jurisdiktionen erfordert Automatisierung und strukturierte Workflows. |
Cloud-Speicher ist normalerweise ausreichend |
Unternehmensvertragsmanagement |
Neben der bloßen Speicherung der Dokumente verwenden Unternehmen und kleine Betriebe andere Technologien, um mit den Verträgen und ihren Verpflichtungen Schritt zu halten. Von der Unterzeichnung bis zur Risikominderung.
Stell dir vor, du hast gerade ein kleines Fertigungsunternehmen für maßgefertigte Möbel gegründet. Du hast nur wenige Verträge—vielleicht mit einem Holzlieferanten, einem Versandpartner und ein paar Einzelhandelsgeschäften. Die Vertragsverwaltung ist einfach:
Es ist ein einfaches System, das funktioniert, weil du nicht zu viele Verträge zu verfolgen hast.
Stell dir jetzt vor, dein Möbelunternehmen wächst zu einem globalen Hersteller mit Fabriken in mehreren Ländern und Hunderten von Lieferanten. Plötzlich wird das Vertragsmanagement viel komplizierter:
KMUs |
Unternehmen |
Konzipiert für die Verwaltung einer kleineren Anzahl von Verträgen mit minimaler IT-Unterstützung. |
Entwickelt, um ein hohes Volumen an Verträgen über mehrere Geschäftseinheiten und geografische Gebiete hinweg zu verwalten. |
Low-Code/No-Code-Automatisierung für einfache Vertragsgenehmigungen und Erinnerungen. |
Komplexe Workflow-Automatisierung integriert mit Beschaffungs-, Rechts- und Finanzsystemen. |
Grundlegende KI-Tools für Vertragszusammenfassung und Vorlagenvorschläge. |
Fortschrittliche KI-gestützte Vertragsanalyse, Risikobewertung und Pflichtenverfolgung. |
Eigenständig oder leicht mit gängigen Geschäftsanwendungen integriert (E-Mail, Buchhaltung, Kollaborationstools). |
Tiefe Integration mit ERP-, CRM- und Rechtssystemen zur Optimierung der Abläufe. |
Kosteneffektiv und einfach zu implementieren, mit minimaler IT-Abhängigkeit. |
Hohe Investition in spezialisierte Vertragsmanagement-Plattformen mit dedizierter IT-Unterstützung. |
Stell dir vor, du hast ein kleines SaaS-Startup. Du speicherst Verträge in Google Drive oder einem anderen einfachen Tool. Um sie zu schützen, setzt du ein starkes Passwort und vielleicht aktivierst du die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das reicht für den Moment aus, weil du nicht viele Verträge oder strenge Regeln zu befolgen hast.
Stell dir jetzt vor, dein SaaS-Unternehmen wächst zu einem riesigen Unternehmen mit Tausenden von Kunden, darunter Banken und Gesundheitsunternehmen. Diese Branchen haben strenge rechtliche und regulatorische Anforderungen (wie DSGVO, HIPAA, SOC 2). Das bedeutet, du brauchst eine sehr strenge Sicherheit:
KMUs |
Unternehmen |
Standardsicherheitsmaßnahmen wie Passwortschutz und Verschlüsselung mit minimaler regulatorischer Compliance. |
Unternehmenssicherheit mit rollenbasiertem Zugriff, Audit-Trails und strikter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (DSGVO, HIPAA, SOC 2). |
Nun zum Bereich der Verhandlungen – stell dir vor, du führst eine kleine Versicherungsgesellschaft. Du bietest einige Produkte wie Auto- und Hausversicherungen an und arbeitest hauptsächlich mit lokalen Partnern und Agenten zusammen. Bei deinen Verhandlungen:
Stell dir jetzt vor, deine Versicherungsgesellschaft wächst zu einem globalen Unternehmen, das weltweit verschiedene Versicherungsprodukte anbietet – Gesundheit, Leben, Auto und mehr.
Du verhandelst jetzt mit großen Versicherungsgesellschaften, Gesundheitsnetzwerken und Firmenkunden. Dein Verhandlungsprozess sieht ganz anders aus:
KMUs |
Unternehmen |
Mehr Flexibilität bei Geschäftsabschlüssen, aber oft mangelnder Einfluss oder Macht bei der Entscheidungsfindung. |
Verwenden strukturierte Playbooks, vordefinierte Bedingungen und von der Beschaffung geführte Verhandlungen, um Vereinbarungen zu standardisieren. |
Zu guter Letzt werden wir die Unterschiede bei der Vertragsunterzeichnung zwischen KMUs und Unternehmensabläufen betrachten.
Nehmen wir dieses Mal das Beispiel einer Marketingagentur.
In einer kleinen Marketingagentur hast du möglicherweise nur einige wenige Verträge mit Kunden, Auftragnehmern oder Agenten. In einer großen, global tätigen Marketingagentur kommen Verträge von verschiedenen Stakeholdern aus verschiedenen Regionen und Geschäftsbereichen.
Unabhängig von der Größe deines Unternehmens hast du die Wahl zwischen traditioneller Unterzeichnung oder elektronischer Dokumentenunterzeichnung.
So könnte die Vertragsunterzeichnung mit traditionellen Unterschriften für dich funktionieren:
Jetzt sieh, wie die Unterzeichnung mit E-Signaturen funktionieren kann:
💡90% der Dokumente im Geschäftsumlauf können problemlos mit einfachen E-Signaturen unterzeichnet werden, was sie universell und effizient macht.
So funktioniert die elektronische Vertragsunterzeichnung im großen Maßstab mit Autenti:
Sieh, wie die TZMO Group – ein globaler Anbieter von Hygiene-, Kosmetik- und Medizinprodukten – 90% ihrer Zeit für die Vertragsverwaltung gespart hat, indem sie Autentis E-Signaturlösungen implementiert hat.
Oder teste Autenti selbst, indem du dich für eine kostenlose 14-tägige Testversion anmeldest – keine Kreditkarte erforderlich.
Nicht sicher, ob du so viele Verträge hast, dass du Unternehmenslösungen für das Vertragsmanagement implementieren musst?
Überprüfe es mit der Tabelle unten. Wenn du die meisten der folgenden Fragen mit "ja" beantwortest, ist es Zeit, nach fortschrittlicheren Optionen für die Verwaltung deiner Dokumente zu suchen.
Kriterien |
Ja |
Nein |
Erklärung |
Verwaltest du eine hohe Anzahl von Verträgen? |
Unternehmensvertragsmanagement ist für Unternehmen konzipiert, die Hunderte oder Tausende von Verträgen über verschiedene Abteilungen oder Geschäftsbereiche hinweg verwalten. |
||
Sind Verträge oft komplex und individuell angepasst? |
Unternehmen befassen sich mit komplexeren, oft hochgradig anpassbaren und risikoreichen Verträgen. |
||
Ist Compliance ein wichtiges Anliegen für dein Unternehmen? |
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z.B. DSGVO, HIPAA, branchenspezifische Gesetze) über mehrere Jurisdiktionen hinweg ist ein Muss. |
||
Musst du Vertragsdaten mit anderen Systemen integrieren (z.B. CRM, ERP, Finanzen)? |
Hast du ein ERP-System? CRM? Finanzsoftware? Wenn ja, ist die Antwort für Integration natürlich. |
||
Arbeitest du mit mehreren Abteilungen (z.B. Recht, Finanzen, Vertrieb) an Verträgen? |
Ist abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, bei der mehrere Teams (z.B. Recht, Beschaffung, Vertrieb, Finanzen) gemeinsam an Verträgen arbeiten, ein Grundpfeiler? |
||
Benötigst du rollenbasierte Zugriffskontrollen und Audit-Trails? |
Sicherheit mit rollenbasiertem Zugriff und Audit-Trails für Compliance und Transparenz darüber, wer Verträge unterzeichnet oder geändert hat, ist für Unternehmen ein absolutes Muss. |
||
Hast du Schwierigkeiten mit Vertragsverhandlungen und -genehmigungen? |
Wenn Vertragsgenehmigungen zu lange dauern oder durch manuelle Prozesse blockiert werden, benötigst du möglicherweise dedizierte Unternehmensvertragsmanagementlösungen, um dir zu helfen. |
||
Unterliegen deine Verträge häufigen Änderungen oder Neuverhandlungen? |
Wenn du zusätzliche Hilfe bei der Verwaltung von Vertragsrevisionen, Neuverhandlungen und Verlängerungen benötigst und gleichzeitig Änderungen verfolgen möchtest, könnte Unternehmensvertragsmanagement die Antwort sein. |
||
Expandiert dein Unternehmen in neue Regionen oder Märkte? |
Wenn dein Unternehmen international wächst, hilft ECM bei der Verwaltung von länderübergreifenden Verträgen mit unterschiedlichen Gesetzen und Vorschriften. |
||
Benötigst du ausgefeilte Berichte oder Analysen zur Vertragsleistung? |
Ein höheres Niveau an Dokumenten, Anpassungsoptionen und höhere Einsätze erfordern alle fortschrittlichere Berichte und Analysen. |
Unternehmensvertragsmanagement ist nicht frei von den standardmäßigen Herausforderungen des Vertragsmanagements, aber multipliziert mit hundert aufgrund ihrer Komplexität und der Menge an Dokumenten.
Wenn ein Unternehmen wächst, wird die Verwaltung von Tausenden von Verträgen über verschiedene Regionen, Sprachen und Rechtssysteme hinweg zunehmend komplex. Dies führt oft dazu, dass Verträge verlegt oder übersehen werden.
Ein Unternehmen könnte beispielsweise über 100 Verträge aus den Augen verlieren, was zu verpassten Verlängerungen oder zum Auslaufen wichtiger Vereinbarungen führen kann, was zu einem großen Umsatzverlust aufgrund verpasster Geschäftsmöglichkeiten, Strafen oder gescheiterter Verhandlungen führen kann.
Darüber hinaus verlangsamt das schiere Volumen an Verträgen den Überprüfungs- und Genehmigungsprozess, was zu Verzögerungen bei der Geschäftsexpansion oder bei Projekteinführungen führt.
💡E-Signaturen beschleunigen den Ausführungsprozess, beseitigen papierbasierte Ineffizienzen und verbessern gleichzeitig die Sicherheit.
Erfahre, wie Medicover – ein Anbieter umfassender Mitarbeitervorteile, von körperlicher und geistiger Gesundheit bis hin zu Zahnpflege und Fitnessstudio-Mitgliedschaften – die für die Vertragsunterzeichnung benötigte Zeit von zwei Wochen auf nur einen Tag verkürzt hat, indem sie von traditioneller zu elektronischer Unterzeichnung mit Autenti gewechselt sind.
In großen Unternehmen arbeiten verschiedene Abteilungen wie Recht, Beschaffung, Vertrieb und Finanzen oft in isolierten Workflows ohne ordnungsgemäße Integration. Diese Trennung kann zu erheblichen Verzögerungen bei der Vertragsausführung führen.
Wenn beispielsweise das Rechtsteam nichts von Änderungen weiß, die vom Beschaffungsteam vorgenommen wurden, oder das Finanzteam nichts von ausstehenden Vertragsverhandlungen weiß, verzögern sich Genehmigungen. Es ist auch schwieriger, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu verwalten.
Infolgedessen könnte ein Unternehmen jeden Monat mehr als 30 verzögerte Genehmigungen erleben, was zu verpassten Fristen und verlorenen Chancen führt. Darüber hinaus entstehen Umsatzeinbußen einfach deshalb, weil Finanz- und Rechtsabteilungen nicht über den Status von Vertragsneuverhandlungen im Einklang waren, was dazu führt, dass Vereinbarungen nicht unterzeichnet werden oder Bedingungen ablaufen.
💡Die Verbindung von CLM-Systemen mit ERP-, CRM- und Beschaffungstools könnte Genehmigungen rationalisieren und eine bessere Compliance gewährleisten.
Große Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, eine Vielzahl komplexer Vorschriften wie DSGVO, SOX, HIPAA und branchenspezifische Regeln einzuhalten. Die Navigation durch diese regulatorischen Labyrinthe wird zunehmend schwieriger ohne ein zentralisiertes System zur Verfolgung von Compliance-Anforderungen.
Ein Unternehmen könnte beispielsweise eine hohe Geldstrafe für die Nichteinhaltung der DSGVO aufgrund unsachgemäßer Handhabung personenbezogener Daten in Verträgen erhalten.
Ebenso kann das Fehlen eines zuverlässigen Systems zu verpassten Audits oder Compliance-Überprüfungen führen, was das Unternehmen dem Risiko weiterer rechtlicher Probleme, Reputationsverlust und kostspieliger Geldstrafen aussetzt.
Effektives Risikomanagement für Dritte ist ein entscheidender Aspekt des Vertragsmanagements, insbesondere für große Unternehmen, die auf Lieferanten und Partner weltweit angewiesen sind.
Ohne ein zentralisiertes Vertragssystem zur Verfolgung der Einhaltung von Lieferantenpflichten, Verpflichtungen und Vertragsverlängerungen stellen Unternehmen oft fest, dass sie Risiken schlecht verwalten.
Beispielsweise könnten 5-10 Lieferanten aus der Compliance fallen, was zu potenziellen Rechtsstreitigkeiten oder Unterbrechungen der Geschäftskontinuität führen kann. Dies kann zu zusätzlichen Kosten führen, um die Probleme zu lösen.
In einigen Fällen verpassen Unternehmen Lieferantenverlängerungen, was sie noch mehr Geld kostet, da ein zuverlässiges Vertragsverlängerungssystem fehlt, das rechtzeitige Benachrichtigungen und Verfolgung gewährleistet.
💡Nutze KI, um dir zu helfen. KI-unterstützte Vertragserstellung reduziert manuelle Arbeit. Automatisierte Risikobewertung identifiziert rote Flaggen vor der Unterzeichnung. Maschinelles Lernen hilft bei der Vertragsanalyse für bessere Entscheidungsfindung.
In Ermangelung eines einheitlichen Vertragsmanagement-Systems werden Verträge oft über verschiedene Systeme wie E-Mail, gemeinsam genutzte Laufwerke und veraltete Datenbanken verstreut.
Dies macht es schwierig, Informationen bei Bedarf schnell abzurufen.
Ein Unternehmen könnte beispielsweise erleben, dass tausende Verträge in E-Mails und alten Systemen vergraben sind, was es nahezu unmöglich macht, das richtige Dokument rechtzeitig zu finden.
Infolgedessen sehen sich Unternehmen Verzögerungen bei der Vertragsausführung gegenüber oder riskieren, kritische Vertragsdetails zu vergessen.
💡Eine einzige Wahrheitsquelle (vorzugsweise cloudbasiert) stellt sicher, dass Verträge leicht durchsuchbar sind, was das Risiko reduziert und die Sichtbarkeit verbessert.
Zu guter Letzt, lasst uns einige der Vertragsmanagement-KPIs diskutieren, die du speziell verfolgen solltest, wenn du mit Dokumenten auf Unternehmensebene arbeitest.
Zykluszeit: Messe die Zeit von der Vertragserstellung bis zur Ausführung. Kürzere Zyklen deuten auf effizientere Prozesse hin.
Compliance-Rate: Prozentsatz der Verträge, die den rechtlichen und regulatorischen Standards entsprechen.
Verlängerungsrate: Prozentsatz der rechtzeitig verlängerten Verträge, was eine effektive Verfolgung und Verwaltung widerspiegelt.
Risikominderung: Anzahl der markierten und vor der Ausführung gelösten Hochrisikoverträge.
Vertragswertrealisierung: Prozentsatz der ausgehandelten Bedingungen (z.B. Rabatte, Strafen), die wie erwartet realisiert wurden.
Genehmigungszeit: Zeit, die Verträge benötigen, um den Genehmigungsprozess zu durchlaufen.
KMUs konzentrieren sich in der Regel auf grundlegende Metriken wie Zykluszeit, Genehmigungszeit und Kosteneinsparungen, um die Dinge einfach und überschaubar zu halten.
Unternehmen verfolgen fortgeschrittenere KPIs wie Compliance-Rate, Risikominderung und Lieferantenleistung, um die Komplexität und den Umfang ihrer Operationen über Regionen und Abteilungen hinweg zu verwalten und sicherzustellen, dass sie alle Vorteile des Vertragsmanagements nutzen.
Was kann dir helfen, all diese KPIs zu verwalten und zu verfolgen? Eine fortschrittlichere Unternehmensvertragsmanagement-Software oder eine CLM-Lösung (Contract Lifecycle Management-Software).
Mateusz Kościelak
Mateusz Kościelak verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und -Marketing mit Spezialisierung auf Enterprise B2B SaaS. Er ist ein vielseitiger (V-Shaped) Marketer mit Erfahrung im Aufbau von Lead-Generierungssystemen durch Content, SEO und Performance-Marketing, mit Fokus auf internationale Expansion.
Profil des Autors besuchenMateusz Kościelak
Weiter lesen
Mateusz Kościelak
Weiter lesen
Mateusz Kościelak
Weiter lesen